Meine Abgeordneten Blog

22.06.2017
3 Fragen zum Brexit: Harald Vilimsky
3 Fragen zum Brexit: Harald Vilimsky

3 Fragen zum Brexit: Harald Vilimsky

Am 23. Juni 2016 sprachen sich knapp 52 Prozent der britischen WählerInnen für einen Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union (Brexit) aus. Kurz vor dem Jahrestag des Referendums starteten jetzt auch die offiziellen Scheidungsverhandlungen in Brüssel. Nach Art.50 Abs.2 AEUV muss das Europäische Parlament dem Abkommen über die Einzelheiten des Austritts zustimmen.

Wir haben im Rahmen unseres EU-Schwerpunktes einen schnellen Rundruf gemacht und die österreichischen DelegationsleiterInnen im Europäischen Parlament um ihre Stellungnahmen anhand von drei Fragen gebeten.

Harald Vilimsky (FPÖ), Mitglied der Fraktion Europa der Nationen und der Freiheit (ENF):

13.06.2017
Die EU auf Social Media.
Die EU auf Social Media.

Die EU auf Social Media.

Soziale Netzwerke stellen einen wesentlichen Teil des Alltagslebens der europäischen Bürgerinnen dar. Sie beziehen daraus nicht nur Updates aus dem Freundeskreis, sondern Informationen aller Art, also auch traditionelle Nachrichten. Damit haben sich soziale Medien zu zentralen Orten der politischen Information, Diskussion und Meinungsbildung entwickelt. Dem versucht auch die Europäische Union (EU) auf ihre Art Rechnung zu tragen. Ein echter Dialog im Sinne eines Europas der BürgerInnen ist derzeit noch nicht auszumachen.

30.05.2017
Teamwork im Europäischen Parlament. Wie Abgeordnete ihre Büros besetzen.
Teamwork im Europäischen Parlament. Wie Abgeordnete ihre Büros besetzen.

Teamwork im Europäischen Parlament. Wie Abgeordnete ihre Büros besetzen.

Bei der Auswahl ihrer MitarbeiterInnen genießen die Mitglieder des Europäischen Parlaments größtmögliche Freiheit. Dennoch gibt es Regeln, auch wenn sie für die interessierte Öffentlichkeit nicht immer ganz einfach aufzufinden sind.

30.05.2017
In eigener Sache: Kein Interview mit der österreichischen EU-Parlamentarierin Barbara Kappel
In eigener Sache: Kein Interview mit der österreichischen EU-Parlamentarierin Barbara Kappel

In eigener Sache: Kein Interview mit der österreichischen EU-Parlamentarierin Barbara Kappel

Als wir unseren EU-Schwerpunkt planten, wollten wir vor allem jene Mitglieder des Europäischen Parlaments vorstellen, die im österreichischen Politik-Alltag weniger bekannt sind. Es war Anfang März, der Internationale Frauentag stand kurz bevor, und so sollten es die "unbekannten" Frauen sein, die wir zum Portrait einluden. 

30.05.2017
An einer Sozialunion bauen. Monika Vana über ihre Arbeit im Europäischen Parlament.
An einer Sozialunion bauen. Monika Vana über ihre Arbeit im Europäischen Parlament.

An einer Sozialunion bauen. Monika Vana über ihre Arbeit im Europäischen Parlament.

Die Wienerin Monika Vana ist Europa-Expertin der ersten Stunde und befasste sich seit den frühen 90er-Jahren im Vorfeld des österreichischen Beitritts kritisch mit EU-Themen. Seit 2014 arbeitet sie als eine von drei Abgeordneten der Grünen im Europäischen Parlament. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin setzt sich für eine soziale EU und gegen Austeritätspolitik ein. Wir haben sie zur Zukunft der EU, Frauenrechten und darüber welche Entscheidung ihr in der März-Plenarwoche am wichtigsten waren, befragt.

30.05.2017
Die EU endlich als etwas Normales betrachten. EU-Abgeordnete Claudia Schmidt über Zukunft, Gender und Autobahnmaut.
Die EU endlich als etwas Normales betrachten. EU-Abgeordnete Claudia Schmidt über Zukunft, Gender und Autobahnmaut.

Die EU endlich als etwas Normales betrachten. EU-Abgeordnete Claudia Schmidt über Zukunft, Gender und Autobahnmaut.

Mit der Salzburgerin Claudia Schmidt ist eine langjährige ÖVP-Politikerin im Europäischen Parlament am Werk. Parallel zu ihrer leitenden Funktion im Verein Lebenshilfe engagierte sich die Absolventin der Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik zunächst zehn Jahre im Salzburger Gemeinderat. Seit 2009 ist sie hauptberufliche Politikerin. Sie arbeitete fünf Jahre als Bau-Stadträtin bevor sie in die Europapolitik wechselte.

30.05.2017
Wenn neue Kontakte den Assistenten für den Abgeordneten halten. Angelika Mlinar über ihren Alltag als EU-Parlamentarierin.
Wenn neue Kontakte den Assistenten für den Abgeordneten halten. Angelika Mlinar über ihren Alltag als EU-Parlamentarierin.

Wenn neue Kontakte den Assistenten für den Abgeordneten halten. Angelika Mlinar über ihren Alltag als EU-Parlamentarierin.

Als Abgeordnete der NEOS vertritt Angelika Rosa Mlinar die österreichischen Bürgerinnen und Bürger im Europäischen Parlament und gehört dort als Vizepräsidentin der ALDE Fraktion an. Die Kärntner Slowenin ist promovierte Juristin mit einem internationalen Master des College of Law an der American University in Washington und hat bereits lange vor ihrer aktuellen Rolle EU-Erfahrung erworben (siehe unser Dossier). Als Arbeitsschwerpunkte nennt Mlinar Mi­gra­ti­ons­po­li­tik, Asylpolitik und Menschenrechte sowie das Themenfeld Frauen als Unternehmerinnen. Für Meine Abgeordneten stand sie für ein kurzes Interview zur Verfügung.

30.05.2017
#EU60
#EU60

#EU60

Der Hashtag #EU60 verweist derzeit in den sozialen Medien auf ein Jubiläum. Doch was wird hier genau gefeiert? Was auf den ersten Blick aussieht wie der sechzigste Geburtstag der Europäischen Union (EU) ist eigentlich “nur” der Sechziger der Römischen Verträge.

30.05.2017
Mehr und nicht weniger Europa. Die EU-Parlamentarierin Karoline Graswander-Hainz im Interview.
Mehr und nicht weniger Europa. Die EU-Parlamentarierin Karoline Graswander-Hainz im Interview.

Mehr und nicht weniger Europa. Die EU-Parlamentarierin Karoline Graswander-Hainz im Interview.

Auf Basis der letzten Europawahl (2014) stellt die SPÖ fünf der insgesamt 18 österreichischen Abgeordneten im Europäischen Parlament. Karoline Graswander-Hainz ist eine von ihnen. Im Juli 2015 löste die Tirolerin, langjährige Lehrerin und Volksschuldirektorin, Jörg Leichtfried in Brüssel und Straßburg ab.

Wir haben Karoline Graswander-Hainz gefragt, was sie antreibt, wie sie die Zukunft der EU sieht, wie es nach der CETA-Abstimmung weitergeht und was ihre persönliche Erfahrung zum Thema Gleichstellung ist.

30.05.2017
Im Fokus: Österreichische Abgeordnete im EU Parlament
Im Fokus: Österreichische Abgeordnete im EU Parlament

Im Fokus: Österreichische Abgeordnete im EU Parlament

Das Europäische Parlament spielt eine wesentliche Rolle in der europäischen Gesetzgebung. Es entscheidet gleichberechtigt mit den Regierungen der Mitgliedstaaten über Verordnungen und Richtlinien. Die Auswirkungen sind für alle Länder der Europäischen Union wirksam.

  1  ...   10  11  12  13  14  ...   27 

MEINE ABGEORDNETEN

unterstützt von

World of Tomorrow Logo respekt.net Logo
CoreTec Logo MediaClan Logo kolkhos.net Logo